Allgemeine bedingungen und konditionen Idono
Allgemeine bedingungen und konditionen Idono
Artikel 1 - Begriffsbestimmungen
In diesen geschäftsbedingungen gelten die folgenden definitionen:
Bedenkzeit: die frist, innerhalb derer der verbraucher sein widerrufsrecht ausüben kann widerrufsrecht ausüben kann;
Verbraucher: die natürliche person, die nicht im rahmen der die nicht in ausübung ihres berufs oder gewerbes handelt und einen fernabsatzvertrag abschließt
schließt einen fernabsatzvertrag mit dem unternehmer ab;
Tag: kalendertag;
Dauertransaktion: ein fernabsatzvertrag in bezug auf eine reihe von produkten und/oder dienstleistungen, bei denen die liefer- und/oder kaufverpflichtung über die zeit verteilt ist;
Dauerhafter datenträger: jedes mittel, das es dem verbraucher oder
unternehmer in die lage versetzt, informationen, die an ihn persönlich gerichtet sind die an ihn persönlich gerichtet sind, in einer weise zu speichern, die eine künftige abfrage und die unveränderte wiedergabe der gespeicherten informationen ermöglicht.
Widerrufsrecht: die möglichkeit des verbrauchers, innerhalb der bedenkzeit auf den fernabsatzvertrag zu verzichten;
Unternehmer: die natürliche oder juristische person, die verbrauchern waren und/oder dienstleistungen an verbraucher im fernabsatz anbietet;
Fernabsatzvertrag: eine vereinbarung, bei der im rahmen eines vom unternehmer für den fernabsatz organisierten systems fernabsatz von waren und/oder dienstleistungen bis zum abschluss der vereinbarung ausschließlich eine oder mehrere techniken der fernkommunikation;
Technik der fernkommunikation: Mittel, die zum abschluss eines vertrages genutzt werden kann, ohne dass der verbraucher und unternehmer gleichzeitig im selben raum sind zusammenkommen.
Allgemeine geschäftsbedingungen: die vorliegenden Allgemeinen geschäftsbedingungen des unternehmers.
Artikel 2 - Identität des Unternehmers
Idono
Dekkershoek 78, 2552 DE Den Haag;
E-Mail adresse: info@idono.de
Nummer der Handelskammer: 62905171
Umsatzsteuer-identifikationsnummer: NL.8550.07.229B.01
Artikel 3 - Anwendbarkeit
Diese allgemeinen geschäftsbedingungen gelten für jedes angebot des
des unternehmers und auf jeden abgeschlossenen fernabsatzvertrag und
fernabsatz und bestellungen zwischen unternehmer und verbraucher.
Bevor der fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird der text dieser allgemeinen geschäftsbedingungen dem verbraucher zur verfügung gestellt.
Ist dies vernünftigerweise nicht möglich, bevor der vor abschluss des fernabsatzvertrags darauf hingewiesen, dass die allgemeinen geschäftsbedingungen in den geschäftsräumen des unternehmers eingesehen werden können und dass sie auf anfrage des verbrauchers so bald wie möglich kostenlos zugesandt werden.
Wird der fernabsatzvertrag auf elektronischem wege geschlossen, so
ungeachtet des vorherigen absatzes und vor abschluss des fernabsatzvertrags der fernabsatzvertrag geschlossen wird, der text dieser allgemeinen geschäftsbedingungen dem verbraucher auf elektronischem wege zur verfügung gestellt werden so zur verfügung gestellt werden, dass er vom verbraucher aufbewahrt werden kann einfachen weise auf einem dauerhaften datenträger gespeichert werden kann.
Ist dies nach vernünftigem ermessen nicht möglich, wird vor bevor der fernabsatzvertrag abgeschlossen wird, wird angegeben wo die allgemeinen geschäftsbedingungen elektronisch eingesehen werden können und dass sie auf verlangen des verbrauchers bereitgestellt werden elektronisch oder auf andere weise unentgeltlich übermittelt werden.
Falls zusätzlich zu diesen allgemeinen geschäftsbedingungen besondere produkt- oder dienstleistungsbedingungen gelten, gelten die absätze 2 und 3 entsprechend, und der verbraucher kann sich im falle widersprüchlicher allgemeiner geschäftsbedingungen immer auf die anwendbare bestimmung berufen, die für ihn am günstigsten ist.
Sollten eine oder mehrere bestimmungen dieser allgemeinen geschäftsbedingungen zu irgendeinem zeitpunkt ganz oder teilweise nichtig sein oder zerstört werden, so bleiben der vertrag und diese bedingungen und
bleiben ansonsten in kraft und die betreffende bestimmung wird in gegenseitiger absprache dem original so weit wie möglich angleichen.
Situationen, die von diesen allgemeinen geschäftsbedingungen nicht abgedeckt sind „im geiste“ dieser allgemeinen geschäftsbedingungen zu beurteilen.
Unklarheiten über die auslegung oder den inhalt einer oder mehrerer bestimmungen unserer allgemeinen geschäftsbedingungen sind „nach dem geist“ dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen auszulegen.
Artikel 4 - Das angebot
Wenn ein angebot eine begrenzte gültigkeitsdauer hat oder unter bedingungen erfolgt, wird dies ausdrücklich im angebot angegeben.
Das angebot ist freibleibend. Der unternehmer ist berechtigt, das zu ändern und das angebot anzupassen.
Das angebot enthält eine vollständige und genaue beschreibung der angebotenen produkte und/oder dienstleistungen. Die beschreibung ist ausreichend ausführlich genug, um dem verbraucher eine angemessene bewertung des angebots
verbraucher möglich ist. Verwendet der unternehmer bilder, so sind diese eine wahrheitsgetreue darstellung der angebotenen produkte und/oder dienstleistungen. Offensichtliche fehler oder irrtümer fehler im angebot binden den unternehmer nicht.
Alle bilder, spezifikationen und daten im angebot sind indikativ und können nicht als grund für eine entschädigung oder auflösung des der vereinbarung sein.
Bilder von produkten sind eine wahre darstellung der angebotenen produkte.
Der unternehmer kann nicht garantieren dass die dargestellten farben genau den tatsächlichen farben der produkte entsprechen.
Jedes angebot enthält solche informationen, dass für den verbraucher klar ist, was die rechte und pflichten sind, die mit der annahme des angebots verbunden sind.
Dies betrifft insbesondere:
den preis einschließlich steuern;
etwaige versandkosten die art und weise, wie der vertrag zustande kommt und welche handlungen hierfür erforderlich sind;
ob ein rücktrittsrecht besteht oder nicht;
die art und weise der zahlung, der lieferung und der erfüllung des vertrages;
die frist für die annahme des angebots bzw. die frist innerhalb derer der unternehmer den preis garantiert;
die Höhe der Fernkommunikationsrate, wenn die kosten für die nutzung der
fernkommunikation auf einer anderen grundlage als dem regulären
grundtarif für das verwendete kommunikationsmittel berechnet werden;
ob der vertrag nach abschluss zu den akten gelegt wird, und wenn
wenn ja, auf welche weise er vom verbraucher eingesehen werden kann;
die art und weise, in der der verbraucher vor abschluss des vertrags
vor vertragsabschluss die von ihm im rahmen des vertrages erteilten informationen die von ihm im rahmen des vertrages zur verfügung gestellten daten überprüfen und, falls gewünscht, korrigieren kann alle anderen sprachen als Niederländisch, in denen der vertrag geschlossen werden kann;
und die art und weise, in der der verbraucher diese verhaltenskodizes einsehen kann über die möglichkeit, diese verhaltenskodizes auf elektronischem wege einzusehen; und die mindestlaufzeit des fernabsatzvertrags im falle eines
dauer des geschäfts.
Fakultativ: verfügbare größen, farben, art der materialien.
Artikel 5 - Die vereinbarung
Der vertrag kommt, vorbehaltlich der bestimmungen in absatz 4,
kommt in dem moment zustande, in dem der verbraucher das angebot annimmt und das angebot und die erfüllung der darin festgelegten bedingungen.
Wenn der verbraucher das angebot auf elektronischem wege angenommen hat, bestätigt der unternehmer unverzüglich den eingang der annahme des angebots.
Solange der eingang dieser annahme nicht vom unternehmer bestätigt wurde, kann der verbraucher die vereinbarung auflösen.
Wird der vertrag auf elektronischem wege geschlossen, so hat der
unternehmer geeignete technische und organisatorische maßnahmen treffen
um die elektronische übermittlung von daten zu sichern und sorgt für eine sichere web-umgebung.Wenn der verbraucher elektronisch zahlen kann bezahlen kann, wird der unternehmer entsprechende sicherheitsmaßnahmen.
Der unternehmer kann - innerhalb des gesetzlichen rahmens - herausfinden
ob der verbraucher seinen zahlungsverpflichtungen nachkommen kann
seine zahlungsverpflichtungen erfüllen kann, sowie über alle tatsachen und faktoren, die für einen verantwortungsvollen abschluss des fernabsatzvertrages wichtig sind. Wenn der unternehmer auf der grundlage dieser untersuchung gute
gründe hat, den vertrag nicht abzuschließen, ist er berechtigt, eine bestellung oder einen auftrag oder antrag abzulehnen oder an besondere bedingungen zu knüpfen.
Mit dem produkt oder der dienstleistung wird der unternehmer dem verbraucher die folgende informationen schriftlich oder in einer weise, dass sie
dem verbraucher in einer zugänglichen weise gespeichert werden können auf einem dauerhaften datenträger, zusammen mit ihm:
a. die anschrift der geschäftsräume des gewerbetreibenden, an die sich der verbraucher sich mit beschwerden an ihn wenden kann;
b. die bedingungen, unter denen und auf welche weise der verbraucher von seinem widerrufsrecht gebrauch machen kann, oder eine klare hinweis auf den ausschluss des widerrufsrechts;
c. die informationen über die garantien und die bestehenden after-sales-service;
d. die in artikel 4 absatz 3 dieser bedingungen enthaltenen angaben, es sei denn, der gewerbetreibende hat dem verbraucher diese angaben bereits vorher mitgeteilt vor der durchführung des vertrages zur verfügung gestellt hat;
e. die voraussetzungen für die beendigung des vertrages, wenn dieser der vertrag eine laufzeit von mehr als einem jahr hat oder von unbestimmte laufzeit hat.
Im falle eines dauerauftrags gilt die bestimmung des vorstehenden absatzes nur
für die erste lieferung.
Jeder vertrag wird unter den aufschiebenden bedingungen der ausreichenden verfügbarkeit der betreffenden produkte.
Artikel 6 - Widerrufsrecht
Beim kauf von produkten hat der verbraucher die möglichkeit den vertrag ohne angabe von gründen aufzulösen während einer frist von 14 tagen zu widerrufen. Diese bedenkzeit beginnt am tag nach erhalt des produkts durch den verbraucher oder einen zuvor benannten verbraucher und der bekanntgabe an den unternehmer vertreter.
Während der bedenkzeit wird der verbraucher das produkt und die verpackung. Er wird das produkt nur in dem maße auspacken oder benutzen, wie es das produkt auspacken oder benutzen, soweit dies erforderlich ist, um zu beurteilen zu können, ob er das produkt behalten möchte. Wenn er von seinem widerrufsrecht ausübt, hat er das produkt mit allem zubehör und - soweit zumutbar - im originalzustand und -verpackung an den unternehmer zurück, gemäß den angemessenen und klaren anweisungen des unternehmers.
Möchte der verbraucher sein widerrufsrecht ausüben möchte, muss er dies innerhalb von 14 tagen nach erhalt der ware dem unternehmer mitteilen des produkts gegenüber dem unternehmer zu erklären. Der verbraucher muss dies durch eine schriftliche mitteilung/e-mail. Nachdem der verbraucher mitgeteilt hat, dass er widerrufsrecht hat, muss der verbraucher das produkt innerhalb von
von 14 tagen zurücksenden. Der verbraucher muss nachweisen dass die gelieferte ware rechtzeitig zurückgesandt wurde, zum beispiel durch
nachweis der absendung.
Hat der kunde nach ablauf der in den absätzen 2 und 3 genannten fristen
nicht mitgeteilt hat, dass er von seinem widerrufsrecht gebrauch machen will
widerrufsrecht gebrauch zu machen oder das produkt nicht an den gewerbetreibenden zurückgegeben hat, ist der zurückgegeben hat, ist der kauf eine tatsache.
Artikel 7 - Kosten im falle des widerrufs
Macht der verbraucher von seinem widerrufsrecht gebrauch, so gilt folgendes
die kosten der rücksendung der waren gehen zu lasten des verbrauchers.
Wenn der verbraucher einen betrag gezahlt hat, wird der unternehmer diesen betrag so schnell wie möglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 tagen nach
dem widerruf. Voraussetzung dafür ist, dass das produkt bereits vom unternehmer zurückerhalten wurde oder ein schlüssiger nachweis der vollständigen rücksendung.
Artikel 8 - Ausschluss des widerrufsrechts
Der unternehmer kann das widerrufsrecht des verbrauchers ausschließen
die in den absätzen 2 und 3 beschriebenen produkte ausschließen. Der
ausschluss des widerrufsrechts ist nur gültig, wenn der unternehmer im angebot oder zumindest rechtzeitig vor abschluss des vertrages deutlich darauf hingewiesen hat.
Ein ausschluss des rücktrittsrechts ist nur möglich für produkte:
a. die vom unternehmer nach den vorgaben des verbrauchers angefertigt wurden
spezifikationen des verbrauchers erstellt wurden;
b. die eindeutig persönlicher natur sind
c. die aufgrund ihrer beschaffenheit nicht zurückgegeben werden können;
d. die schnell verderben oder altern;
e. deren preis schwankungen auf dem finanzmarkt unterworfen ist finanzmarkt unterliegt, auf die der unternehmer keinen einfluss hat;
f. für lose zeitungen und zeitschriften;
g. für audio- und videoaufzeichnungen und computersoftware, bei denen der verbraucher das siegel aufgebrochen hat
h. bei hygieneartikeln, deren siegel der verbraucher gebrochen hat das siegel gebrochen hat. Ein ausschluss des widerrufsrechts ist nur möglich bei
dienstleistungen:
a. im zusammenhang mit unterbringung, beförderung, gaststättengewerbe oder freizeitaktivitäten die an einem bestimmten tag oder während eines bestimmten zeitraums erbracht werden sollen;
b. mit deren lieferung mit ausdrücklicher zustimmung des verbrauchers vor ablauf der verbraucher vor ablauf der bedenkzeit begonnen hat;
c. die sich auf wetten und lotterien beziehen.
Artikel 9 - Der preis
Während der im angebot angegebenen gültigkeitsdauer werden die preise der angebotenen produkte und/oder dienstleistungen nicht erhöht werden, außer bei preisänderungen aufgrund von änderungen der mehrwertsteuersätze.
Abweichend vom vorherigen absatz kann der unternehmer produkte oder dienstleistungen anbieten, deren preise schwankungen auf dem finanzmarkt unterliegen und auf die der unternehmer keinen einfluss hat, mit variablen preisen anbieten. Diese bindung an schwankungen und die tatsache, dass es sich bei den angegebenen preisen zielpreise sind, werden mit dem angebot angegeben.
Preiserhöhungen innerhalb von 3 monaten nach vertragsabschluss sind nur zulässig, wenn sie sich aus gesetzlichen vorschriften oder bestimmungen.
Preiserhöhungen ab 3 monaten nach abschluss des vertrages sind vereinbarung sind nur zulässig, wenn der unternehmer festgelegt hat und:
a. sie sich aus gesetzlichen vorschriften oder bestimmungen ergeben; oder
b. der verbraucher das recht hat, den vertrag zu kündigen den, an dem die preiserhöhung wirksam wird.
Die im angebot von produkten oder dienstleistungen genannten preise sind
einschließlich mehrwertsteuer.
Alle preise sind vorbehaltlich von druck- und satzfehlern. Für die
folgen von druck- und satzfehlern wird keine haftung übernommen.
Im falle von druck- und satzfehlern ist der händler nicht verpflichtet, das produkt nach dem falschen preis zu liefern.
Artikel 10 - Einhaltung und garantie
Der unternehmer garantiert, dass die produkte und/oder dienstleistungen
mit dem vertrag, den spezifikationen, den angemessenen anforderungen an die zuverlässigkeit und/oder verwendbarkeit und den bestehenden gesetzlichen bestimmungen und/oder staatlichen vorschriften. Falls vereinbart, garantiert der
unternehmer auch, dass das produkt für eine andere als die normale verwendung geeignet ist.
Eine garantie des händlers, herstellers oder importeurs berührt nicht die gesetzlichen rechte und ansprüche, die der verbraucher aus dem vertrag gegen den unternehmer geltend machen kann.
Etwaige mängel oder fehlerhaft gelieferte produkte sollten innerhalb von
14 tagen nach lieferung dem unternehmer schriftlich mitgeteilt werden gemeldet. Die produkte müssen in der originalverpackung und im neuzustand zurückgesandt werden.
Die garantiezeit des unternehmers entspricht der werksgarantiezeit. Der unternehmer ist jedoch niemals für die endgültige eignung der produkte für den jeweiligen für jede einzelne anwendung durch den verbraucher, noch für
beratung hinsichtlich der verwendung oder anwendung der produkte.
Die garantie gilt nicht, wenn:
Der verbraucher hat die produkte repariert und/oder repariert und/oder verarbeitet hat oder durch dritte reparieren und/oder verarbeiten ließ;
Die gelieferten produkte wurden anormalen bedingungen ausgesetzt oder anderweitig unsorgfältig oder unter verstoß gegen die entgegen den anweisungen des unternehmers und/oder auf der verpackung;
Die unzulänglichkeit ist ganz oder teilweise die folge von vorschriften, die der staat erlassen hat oder erlassen wird in bezug auf die art oder qualität der verwendeten materialien.
Artikel 11 - Lieferung und ausführung
Der unternehmer wird die größtmögliche sorgfalt walten lassen bei der annahme und ausführung von produktbestellungen.
Der ort der lieferung ist die adresse, die der verbraucher dem unternehmen mitgeteilt hat.
Unter beachtung der in artikel 4 dieser allgemeinen geschäftsbedingungen genannten, wird das unternehmen die angenommenen zügig, spätestens jedoch innerhalb von 30 tagen, es sei denn, der verbraucher hat sich mit einer längeren
lieferfrist vereinbart hat. Wenn sich die lieferung verzögert, oder wenn eine bestellung nicht oder nur teilweise geliefert werden kann, wird die ausgeführt, erhält der verbraucher spätestens 30 tage nach der bestellung eine entsprechende nachdem er die bestellung aufgegeben hat. Darin das recht, den vertrag ohne kosten aufzulösen und das recht auf eventuellen schadenersatz.
Im falle der auflösung in übereinstimmung mit dem vorstehenden absatz, wird der unternehmer den vom verbraucher gezahlten betrag so schnell wie möglich zurückzahlen, spätestens jedoch innerhalb von 14 tagen nach der auflösung, zurückerstatten.
Wenn sich die lieferung eines bestellten produkts als unmöglich erweist, dann
sich bemühen, ein ersatzprodukt zu liefern.
Spätestens bei der lieferung wird deutlich und nachvollziehbarer weise darauf hingewiesen, dass ein ersatzartikel geliefert wird. Bei ersatzartikeln kann das widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden. Die kosten der rücksendung gehen
zu lasten des unternehmers.
Das risiko der beschädigung und/oder des verlusts der produkte liegt mit dem unternehmer bis zum zeitpunkt der lieferung an den verbraucher oder einem vorher bestimmten und dem unternehmer mitgeteilten vertreter, sofern nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart wurde.
Artikel 12 - Laufzeitgeschäfte: dauer, beendigung und erneuerung
beendigung
Der verbraucher kann einen unbefristeten vertrag kündigen der auf unbestimmte zeit geschlossen wurde und sich auf die regelmäßige lieferung von waren
(einschließlich strom) oder dienstleistungen erstreckt, jederzeit mit den vertrag unter einhaltung der vereinbarten kündigungsfrist mit einer frist von bis zu einem monat kündigen.
Der verbraucher kann einen befristeten vertrag kündigen der sich auf die regelmäßige lieferung von waren (einschließlich strom) oder dienstleistungen erstreckt, jederzeit zum das ende der festen laufzeit unter einhaltung der
vereinbarten kündigungsregeln und einer kündigungsfrist von nicht mehr als einem monat.
Der verbraucher kann die vereinbarungen:
jederzeit kündigen und nicht auf eine kündigung zu einem bestimmten zeitpunkt
zu einem bestimmten zeitpunkt oder zeitraum;
sie zumindest in der gleichen weise kündigen, wie sie abgeschlossen wurden;
immer mit der gleichen kündigungsfrist kündigen, die der unternehmer für sich selbst festgelegt hat.
Verlängerung
Ein vertrag, der für einen bestimmten zeitraum abgeschlossen wird und der
auf die regelmäßige lieferung von waren (einschließlich strom) oder dienstleistungen, kann nicht stillschweigend verlängert oder für eine bestimmte dauer erneuert werden.
Abweichend vom vorstehenden absatz kann ein für eine bestimmte zeit geschlossener vertrag für eine bestimmte zeit geschlossen wurde und die sich auf die regelmäßige zustellung von tageszeitungen von tages- oder wochenzeitungen und zeitschriften erstreckt, kann stillschweigend für eine feste laufzeit von höchstens drei monaten verlängert werden, wenn der verbraucher diesen verlängerten vertrag bis zum ende des monats abschließt.
Ein für einen bestimmten zeitraum geschlossener vertrag, der die lieferung von waren oder dienstleistungen erstreckt, kann nur stillschweigend auf unbestimmte zeit verlängert werden, wenn der verbraucher den vertrag jederzeit unter einhaltung einer kündigungsfrist von von höchstens einem monat und einer kündigungsfrist von höchstens drei monaten kündigen kann, wenn der vertrag eine regelmäßige, aber geringere die lieferung von tages- oder wochenzeitungen und zeitschriften weniger als einmal im monat.
Ein befristeter vertrag über die regelmäßige zustellung von tageszeitungen
regelmäßige zustellung von tages- oder wochenzeitungen und zeitschriften (probe- oder einführungszeit).
Zeitschriften (probe- oder einführungsabonnement) wird nicht stillschweigend und endet automatisch am ende des probe- oder einführungszeitraums.
Dauer
Wenn ein vertrag eine laufzeit von mehr als einem jahr hat, kann der verbraucher nach ablauf eines jahres den vertrag jederzeit mit einer frist von bis zu einem monat kündigen, es sei denn, die vereinbarte laufzeit widersteht.
Artikel 13 - Zahlung
Sofern nicht anders vereinbart, sind die vom verbraucher zu zahlenden beträge
verbraucher zu zahlenden beträge innerhalb von 7 arbeitstagen nach beginn der bedenkzeit gemäß
Artikel 6 absatz 1. Im falle einer vereinbarung über die erbringung einer dienstleistung beginnt diese frist, nachdem der verbraucher die bestätigung der vereinbarung erhalten hat. Der verbraucher hat die pflicht, dem unternehmer unverzüglich die die angegebenen zahlungsdaten unverzüglich dem unternehmer mitzuteilen.
Im falle der nichtzahlung durch den verbraucher hat der unternehmer vorbehaltlich gesetzlicher beschränkungen das recht, dem verbraucher im voraus die angemessenen kosten zu berechnen.
Artikel 14 - Reklamationsverfahren
Beschwerden über die erfüllung des vertrags müssen innerhalb von 7 tagen vollständig und deutlich beschrieben und unternehmer eingereicht werden, nachdem der verbraucher die mängel festgestellt hat.
Beschwerden, die beim unternehmer eingereicht werden, sind innerhalb einer frist
von 14 tagen ab dem datum des eingangs.
Wenn eine reklamation eine absehbar längere bearbeitungszeit erfordert,
antwortet der unternehmer innerhalb der frist von 14 tagen mit einer empfangsbestätigung und einem hinweis darauf, wann
der verbraucher eine ausführlichere antwort erwarten kann.
Wenn die beschwerde nicht in gegenseitigem einvernehmen gelöst werden kann
entsteht ein streitfall, der dem streitbeilegungsverfahren unterliegt.
Eine beschwerde setzt die verpflichtungen des unternehmers nicht aus es sei denn, der unternehmer teilt schriftlich etwas anderes mit.
Wird eine reklamation vom unternehmer für begründet befunden, wird der unternehmer die gelieferten produkte nach seinem ermessen entweder kostenlos ersetzen oder reparieren.
Artikel 15 - Streitigkeiten
Auf vereinbarungen zwischen dem unternehmer und dem verbraucher auf die sich diese allgemeinen geschäftsbedingungen beziehen, gilt unterliegen ausschließlich dem Niederländischen recht. Auch wenn der verbraucher seinen wohnsitz im ausland hat.